Ein ganz besonderer Moment prägte den letzten Schultag des Schuljahres 2024/25 an der Volksschule Hatzendorf: Im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der 4. Klasse wurde SR Dipl.-Päd. Elisabeth Glanz für ihr 40-jähriges pädagogisches Wirken mit dem Dank- und Anerkennungsschreiben der Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner ausgezeichnet.
Die Ehrung erfolgte auf Antrag von Schulleiter Ivo Hanifl, der die engagierte und langjährige Lehrerin in einer berührenden Ansprache würdigte. Völlig überrascht und sichtlich gerührt nahm Frau Glanz die Auszeichnung entgegen, ein Zeichen der Wertschätzung für vier Jahrzehnte voller Hingabe, Geduld und Engagement im Dienst der Kinder und ihrer Bildung.
Elisabeth Glanz prägt über viele Jahre hinweg das Schulleben an der VS Hatzendorf maßgeblich mit, nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre Herzenswärme, ihr Einfühlungsvermögen und ihren unermüdlichen Einsatz für ihre Schülerinnen und Schüler.
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich und bedankt sich bei Frau Glanz für ihre beeindruckende Laufbahn und ihr pädagogisches Wirken!
Am letzten Schultag, dem 4. Juli 2025, wurde es emotional in unserer Schule: Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse wurden feierlich verabschiedet. Lehrerinnen, der Direktor sowie Mitschülerinnen und Mitschüler nahmen Abschied – mit bewegenden Worten, herzlichen Gesten und musikalischen Beiträgen.
Der Abschied fiel sichtlich schwer, denn über die vier Jahre hinweg waren enge Freundschaften und ein starkes Miteinander gewachsen.
Ein besonderer Moment war die Danksagung an zwei engagierte Unterstützerinnen der Schulgemeinschaft: Die langjährige Elternvertreterin Martina Gölles sowie die geschätzte Schulassistentin Christine Fitzthum wurden für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre herzliche Begleitung mit anerkennenden Worten und einem Blumenstrauß geehrt.
Die Verabschiedung war ein gelungener Abschluss der Volksschulzeit.
Zum Abschluss des Schuljahres versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft zu einem stimmungsvollen Schulschlussgottesdienst, der von Herrn Pfarrer Wiesler gemeinsam mit Religionslehrerin Monika Russ gestaltet wurde.
Der Gottesdienst bot einen gelungenen Rahmen, um das Schuljahr abzuschließen, die 4.Klasse zu verabschieden und die Kinder auf die bevorstehenden Ferien einzustimmen.
Am Donnerstag, den 26.6., besuchte die vierte Klasse die Landwirtschaftliche Fachschule in Hatzendorf. Die Kinder bekamen eine Führung durch das gesamte Areal. Sie starteten bei den Schweinen, besuchten den mobilen Hühnerstall, bekamen eine Vorführung der Traktoren, streichelten die Kühe, versuchten zu melken, jausneten genüsslich im Speisesaal, rätselten bei einem Quiz und verkosteten Joghurts aller Sorten. Der krönende Abschluss war dann die Probefahrt mit dem Frendt Traktor. Ein herzliches Dankeschön an Robert Friedl, der sich sehr um die Kinder bemühte und die Fachschule wunderbar präsentierte.
Am 24. Juni nahm die 3. Klasse am Experimentierworkshop im BG/BRG Fürstenfeld teil. In den naturwissenschaftlichen Räumen erwartete die Kinder ein spannendes Programm mit Experimenten aus Chemie, Biologie und Physik.
Die Schüler:innen konnten selbst forschen, beobachten und naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erleben. Besonders begeistert waren sie von der „chemischen Nachspeise“, bei der es nicht nur spannend, sondern auch lecker wurde.
Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Lehrer:innen und Schüler:innen – es war ein unvergesslicher Vormittag!
Jedes Jahr findet an unserer Volksschule eine Experimentierreihe statt, bei der alle Kinder selbstständig forschen und entdecken können.
Passend zu unserem Waldtag wurde in diesem Jahr das Thema „Holz und Papier“ gewählt. Die Schüler:innen gingen spannenden Fragen nach, stellten Vermutungen an und sammelten eigene Erfahrungen im Umgang mit diesen Materialien.
Das Thema wurde auch im Sachunterricht der einzelnen Klassen weiter vertieft und durch praktische Aufgaben und Beobachtungen ergänzt.
Vom 16.-18.Juni fuhr die 4. Klasse auf Schullandwoche zum Appelhof.
Der Tag startete in aller Früh mit der Busreise Richtung Mürzsteg. Dort starteten die Kinder in den ersten Tag mit einer Runde Riesentrampolin, Tiere im hauseigenen Tiergarten streicheln,
Indoor-Spielplatz unsicher machen, Postkarten-Entwürfe entwickeln und am Abend tanzen in der Disco.
Am Dienstag wurde jede Stunde intensiv genutzt. Nach dem Frühstück ging es gleich runter zur Dobrein - am Flussufer erforschten wir mit Becherlupen das eiskalte Wasser. Danach schrieben die
Schülerinnen und Schüler ihre Postkarten fertig und schickten sie los, um vor dem Mittagessen noch in das Hallenbad zu hüpfen.
Am Nachmittag ging es weiter mit T-Shirts bemalen und dem Degi-Abenteuercamp: Flying Fox über den See und eine haarsträubende Flussüberquerung. Der Abend fand seinen Ausklang mit der
Fackelwanderung.
Der letzte Tag wurde mit einem heißbegehrten Fußballmatch eingeläutet und parallel dazu einer Reitstunde. Danach ging es ab in den Bus und auf zur Waldschule von Peter Rosegger. Am späten
Nachmittag kamen wir müde und voller neuer Erinnerungen bei der Volksschule an. Eine erfolgreiche, kurze und ereignisreiche Woche am Appelhof!
Die Volksschule Hatzendorf setzte auch in diesem Schuljahr ein starkes Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe: Es wurde eine beeindruckende Spendensumme von 3.898,96 Euro, zugunsten der Kinderkrebshilfe Steiermark, gesammelt.
Am 28.05.2025 konnte Herr Obmann Mag. Mario Walcher die Spende persönlich entgegennehmen. Direktor Hanifl überreichte ihm den symbolischen Scheck und sprach den Kindern und Familien seinen Dank für ihre großzügige Unterstützung aus.
Mag. Walcher bedankte sich im Namen der Kinderkrebshilfe herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern für ihr großartiges Engagement und ihren Einsatz für andere.
Am 28. Mai fand an unserer Schule eine stimmungsvolle Feier statt, bei der zahlreiche Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen im Schuljahr ausgezeichnet wurden.
Salzburger Lesescreening
Auch in diesem Schuljahr nahmen die Kinder der 2., 3. und 4. Klassen am Salzburger Lesescreening teil. Bei diesem Test stehen Lesetempo und Lesegenauigkeit im Mittelpunkt. Die jeweils drei besten Leserinnen und Leser jeder Klasse wurden geehrt. Herr Direktor Hanifl überreichte den stolzen Gewinnerinnen und Gewinnern Urkunden und kleine Geschenke als Anerkennung für ihre hervorragende Leistung.
Känguru der Mathematik
Beim internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ bewiesen einige Kinder ein besonderes Talent für mathematisches Denken und knifflige Aufgaben. Auch hier wurden die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Urkunden und kleinen Preisen ausgezeichnet.
Unser Schulchor
Ein besonderes Dankeschön galt unseren engagierten Chorkindern, die bereits seit drei Jahren mit Freude und Hingabe im Schulchor singen. Als Anerkennung für ihr musikalisches Engagement überreichte Frau Natter den Sängerinnen und Sängern eine goldene Anstecknadel.
Schwimmausweise
Mit Stolz nahmen viele Kinder ihre Schwimmausweise entgegen. Im Laufe des Schuljahres hatten sie fleißig geübt und ihre Schwimmfähigkeiten deutlich verbessert.
Die letzte „Gesunde Jause“ dieses Schuljahres wurde von den Eltern der 1. Klasse organisiert – und das mit viel Liebe. Die Kinder erwartete ein buntes Buffet mit frischem Obst, Gemüse, belegten Vollkornbroten und anderen gesunden Snacks. Die gemeinsame Jause bereitete allen große Freude. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Eltern für ihren Beitrag.
In den ersten zwei Maiwochen durften alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule einen ganzen Vormittag im Wald verbringen. Dabei konnten sie viel Interessantes über den Lebensraum Wald von geschulten Waldpädagogen oder von einem Förster der „Waldschule Südost“ erfahren.
Es wurden riesige Nester gebaut, Bäume blind wiedergefunden, auf Seilen balanciert, kleine Lebewesen des Waldbodens mit der Becherlupe beobachtet, Vögel und deren Stimmen kennengelernt, aus einem Stück Holz eine Seifenblase gemacht und vieles, vieles mehr. Den Kindern hat der Vormittag eine große Freude bereitet.
Ein herzliches Dankeschön an das Team der „Waldschule Südost“
Am 20.05. wurde der Turnsaal der Volksschule Hatzendorf zum Konzertsaal: Schülerinnen und Schüler der Musikschule Fehring präsentierten ihr Können auf verschiedensten Instrumenten – von der Blockflöte über das Klavier bis hin zum Xylophon. Die Stückauswahl reichte von klassischen Melodien bis hin zu bekannten Kinderliedern. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hatzendorf und die Kinder des Kindergartens lauschten gespannt und applaudierten den jungen Musikerinnen und Musikern.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Lehrkräften der Musikschule Fehring und Dir. Dr. Karl Hermann für die engagierte Vorbereitung.
Die Kinder der VS Fehring, der VS Hatzendorf und der VS Hohenbrugg stellten sich äußerst geschickt an. Am 16. Mai lud die Stadtgemeinde Fehring zum Radfest. „Dieses soll Lust aufs Rad fahren machen“, so Vize-Bgm. Franz Fartek. Die Rechnung ging auf. Die Kinder waren mit großer Freude dabei. „Am besten gefallen hat mir der Geschicklichkeitsparcours. Ich bin sogar über die Rampe gefahren“, erzählt ein Mädchen sichtlich stolz. Beim Radfest ging es um Sicherheit, Geschicklichkeit und Klimaschutz. Bei unterschiedlichsten Stationen konnten sich die Kinder selbst ausprobieren. Es war schön zu sehen, wie die Kinder über sich hinauswachsen. Einfach mal das Auto stehen lassen und rauf aufs Rad – so lautet der Appell. Organisiert wurde das Radfest von der Stadtgemeinde Fehring in Kooperation mit der Klima- und Energiemodellregion Netzwerk Südost und dem Planungsbüro verkehr:plus.
Die Viertklässler haben kürzlich mit einer Partnerklasse in Wildon Kontakt aufgenommen – und das per Brief! Die 23 Kinder aus der 4. Klasse der Volksschule Wildon freuen sich bereits auf den
zweiten Brief von den Hatzendorfer Kindern. Sie üben fleißig, wie man Briefe formuliert, da der Brief bzw. die E-Mail das nächste Schularbeitsthema sein wird. Es wird diskutiert, ungeduldig
gewartet, in Schönschrift geschrieben und neugierig nachgefragt. Die Kinder freuen sich immer sehr, wenn die Post kommt – und müssen sich nun erneut gedulden, bis es zu einem weiteren
Briefwechsel kommt.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Oberdorfer aus Wildon, die dieses Projekt ermöglicht hat.
Der 26. April war ein ganz besonderer Tag für die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Volksschule Hatzendorf: 16 Kinder empfingen feierlich das Sakrament der Erstkommunion.
Gemeinsam mit ihren Familien, Paten, Lehrerinnen und der Pfarrgemeinde feierten die Kinder dieses bedeutende Ereignis im Rahmen eines festlich gestalteten Gottesdienstes. Mit großer Freude, leuchtenden Augen und liebevoll vorbereiteten Beiträgen wurde die Feier zu einem wunderschönen Erlebnis für alle Beteiligten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zur Vorbereitung und Gestaltung beigetragen haben – insbesondere an Pfarrer Christoph Wiesler, Religionslehrerin Monika Russ, die musikalisch Mitwirkenden des Musikvereins, die Lehrerinnen sowie die Eltern, die diesen besonderen Tag so feierlich mitgestaltet haben.
Auch in diesem Schuljahr beteiligte sich die Volksschule Hatzendorf wieder mit großem Engagement an der landesweiten Aktion "Frühjahrsputz der Steiermark".
Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und viel Tatendrang machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg, um die Umgebung rund um die Schule von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.
Mit viel Einsatz und Begeisterung trugen die Kinder so aktiv zum Umweltschutz bei und setzten ein sichtbares Zeichen für ein sauberes und lebenswertes Hatzendorf. Ganz nebenbei wurde auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln gestärkt.
Am 28.04.2025 nahm unsere dritte Klasse an der spannenden und lehrreichen Verkehrssicherheitsaktion "Hallo Auto" des ÖAMTC teil. Gemeinsam mit den Expert:innen des Clubs lernten die Kinder auf anschauliche Weise, wie wichtig der Anhalteweg eines Autos ist und wie sich unterschiedliche Geschwindigkeiten auf den Bremsweg auswirken.
Besonders aufregend war es, als die Kinder selbst als Beifahrer:innen in einem speziell ausgerüsteten Fahrzeug mitfahren durften und so hautnah erleben konnten, wie lange es tatsächlich dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt.
Ein herzliches Dankeschön an den ÖAMTC für diesen praxisnahen Beitrag zur Verkehrserziehung! Die Kinder hatten nicht nur viel Spaß, sondern konnten auch wichtige Erfahrungen für ihre Sicherheit im Straßenverkehr sammeln. fuhren zufrieden nach Hause. Das war ein aufregender und lehrreicher Tag.
Am Donnerstag, den 24. April, besuchte die vierte Klasse unsere Landeshauptstadt GRAZ. Nach einer spannenden Zugfahrt kamen die Kinder am Hauptbahnhof an und fuhren mit der Straßenbahn in Richtung Zentrum. Als ersten Punkt galt es das Wahrzeichen der Stadt, den Uhrturm, zu besichtigen. Nach einem anstrengenden Marsch über die 260 Stufen gelangten sie zum Uhrturm, wo das Uhrwerk der "Armesünderglocke" und die "Liesl" im Glockenturm besichtigt wurden. Nach einem Rundgang zu den Kasematten, dem Hackher-Löwen, den Türkenbrunnen und vielem mehr gelangten die Mädchen und Buben wieder zum Hauptplatz, wo sie am Erzherzog-Johann-Brunnen jausneten. Leider überraschte sie ein Gewitter, woraufhin sich die Schülerinnen und Schüler im Rathaus versteckten. Nachdem der ärgste Regen vorbei war, konnten sie sich dann zum Zeughaus wagen. Trotz des unwirtlichen Wetters war ein Eis zum Abschluss möglich und alle fuhren zufrieden nach Hause. Das war ein aufregender und lehrreicher Tag.
Am 10. 4. 2025 besuchten die Kinder der VS Hatzendorf das Musical „Konferenz der Tiere“ in der Stadthalle Fürstenfeld. Anlehnend an den gleichnamigen Roman von Erich Kästner wurde das Stück von den Kindern der 1. und 2. Klasse aufgeführt. Das farbenprächtige, aufwendig gestaltete Bühnenbild, die besonderen Lichteffekte, die originellen Tierkostüme und vor allem die ausgezeichnete schauspielerische und musikalische Leistung der Mädchen und Burschen bewunderten Groß und Klein. Kästners Kernbotschaft „Es geht um die Kinder“ brachte die Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken und regte zum weiteren Diskutieren in den Klassen an. Es war wie jedes Jahr eine großartige Aufführung des Gymnasiums, die unsere Kinder sehr beeindruckte.
Am 26.03. besuchte die 3. Klasse gemeinsam mit Herrn Hanifl das Hallenbad in Feldbach, um an einer besonderen Schwimmeinheit teilzunehmen. Unter der fachkundigen Anleitung von Schwimmlehrer Klaus Neger verbesserten die Schülerinnen und Schüler ihre Schwimmtechniken.
Nach einer kurzen Aufwärmphase standen verschiedene Übungen zur Wassergewöhnung und Technikverbesserung auf dem Programm. Durch gezielte Anweisungen und individuelle Korrekturen konnte jeder seine Schwimmfähigkeiten weiterentwickeln. Besonders viel Freude bereitete den Kindern das Tauchen und der Kopfsprung. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur Spaß, sondern stärkten auch ihr Selbstvertrauen im Wasser.
Eine weitere Schwimmeinheit folgt in der nächsten Woche. Zudem wird auch die 4. Klasse zwei Schwimmtage mit Klaus Neger absolvieren.
Ein besonderes Erlebnis gab es für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hatzendorf: Tobias Draxler brachte die abgestreifte Haut seiner Vogelspinne mit in den Unterricht und sorgte damit für großes Staunen.
Mit viel Begeisterung erklärte er den Kindern, wie eine Vogelspinne wächst und warum sie sich häutet. Sobald es wärmer wird nimmt Tobias die “ganze” Spinne mit in die Schule.
Der Schulchor der Volksschule Hatzendorf hat in der letzten Woche das Meistersinger-Gütesiegel für vorbildliche Chorarbeit und intensiven Musik und Gesangunterricht erhalten. Das Gütesiegel wurde zum 14. Mal von der Bildungsdirektion Steiermark und dem Chorverband Steiermark vergeben und ist auch eine Anerkennung für die Schulleitungen, die gute Bedingungen für Chorarbeit schaffen und für die engagierte Arbeit der Lehrerinnen im Musikunterricht. Die Schulchorleiterin Frau Natter nahm die Auszeichnung stolz in Graz entgegen.
Auch heuer nahm die VS Hatzendorf mit der 3. und 4. Klasse an der Sicherheitsolympiade - Safety Tour 2025 in Feldbach teil. Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich intensiv auf die Veranstaltung
vorzubereiten. Dabei lernten sie wichtige Themen wie die Notrufnummern, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Verkehrssicherheit und viele sicherheitsrelevante Fragen kennen. Zudem beschäftigten sie sich mit
dem richtigen Löschen von Bränden.
Die Teilnahme an der Safety Tour war nicht nur lehrreich, sondern machte den Kindern auch großen Spaß. Obwohl andere Schulen mit ihren schnelleren Läufern mehr Punkte ergatterten, war der
Lernerfolg für unsere Schülerinnen & Schüler von Bedeutung.
Am Faschingsdienstag ging es in Volksschule Hatzendorf lustig zu! Viele Kinder kamen in fantasievollen Kostümen und sorgten für gute Stimmung. Auch das Kollegium ließ sich den Spaß nicht entgehen: Die Lehrerinnen und Herr Direktor Hanifl überraschten alle als Schneewittchen und die "sechs" (statt sieben) Zwerge. Wir bedanken uns bei der Raiffeisenbank Hatzendorf für die Faschingskrapfen.
Mit Spaß und Fantasie zur Million: Die vierte Klasse erweiterte ihren Zahlenraum auf eine Million und erforschte sie mit einem Millionenbuch. Nach einer Präsentation der neuen Zahlenstelle versuchten die Kinder sich den neue Zahlenraum vorzustellen. Da das gar nicht so einfach ist, legten sie mit Muggelsteinen im Millionenbuch, um eine Idee dafür zu bekommen.
Auch Pipp, der Pinguin, begab sich auf die Suche nach der Million, fand jedoch anfangs nur 10 Fische, 100 Pinguine, 1000 Schneeflocken und zum Schluss Millionen Sterne am Himmel.
Mit den Zahlenschiebern wurde die Aussprache gefestigt. Die Viertklässler rechnen jetzt schon mit diesen großen Zahlen - das Ende der Volksschulzeit nähert sich..
Eine kleine Anfrage mit großer Wirkung: Die Volksschule Hatzendorf war auf der Suche nach einem neuen Flachbildfernseher, nachdem das bisherige Gerät defekt war. Statt einer sofortigen Neuanschaffung wandte sich das Schulteam zunächst an die Eltern der Schüler, um ein nicht mehr benötigtes Gerät zu erhalten– mit überraschendem Erfolg.
Innerhalb kürzester Zeit meldeten sich einige Eltern. Unter anderem Herr und Frau Matzhold und erklärten sich bereit, der Schule einen neuen Fernseher zu spenden. Diese großzügige Geste wurde von Direktor Mag. Ivo Hanifl, BEd., und dem gesamten Team der Volksschule mit großer Freude aufgenommen.
Bereits zuvor hatte die Schule einen erfolgreichen Aufruf für den Leseraum durchgeführt, bei der zahlreiche nicht mehr benötigte Bücher gespendet wurden. Die jüngste Unterstützung zeigt einmal mehr die starke Gemeinschaft in Hatzendorf und das große Engagement für die Bildung der Kinder.
„Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die ihre Unterstützung angeboten haben, insbesondere bei Familie Matzhold für diese großzügige Spende. Das neue Gerät wird künftig im Unterricht vielseitig eingesetzt, insbesondere in den Fächern Englisch, Musik und Sachunterricht!“ – so Hanifl.
Derzeit arbeiten die Viertklässler eifrig an ihren Buchvorstellungen. Ob heilige Haie, Zauberschüler oder sprechende Tiere – die Auswahl ist vielfältig. Mit großem Engagement präsentieren die Kinder ihre Bücher und lesen spannende Passagen vor. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler geben konstruktives Feedback und lassen sich inspirieren, welche Bücher sie in den Semesterferien lesen könnten.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse nahmen am BÄRENBURG Workshop „Große schützen Kleine“ teil.
Dabei wurden die Kinder auf Gefahren und mögliche Unfälle im Haushalt, bei Sport und Freizeit und im Straßenverkehr aufmerksam gemacht.
Einfache Experimente und Darstellungen regten zum besseren Verständnis und Bewusstsein für dieses wichtige Thema an.
Jedes Kind erhielt zum Abschluss einen gelben Bärenschal mit Reflektoren, damit sie auf dem Schulweg besser sichtbar sind.