Beim diesjährigen Vorlesetag am 23. März durften wir Herrn Dir. OSR Franki Peter Kalita und Frau ROL Juliane Fuchs herzlich willkommen heißen.
Frau Fuchs ist bereits im Ruhestand und die Freude war sehr groß, dass unsere langjährige Religionslehrerin den Kindern der 1. und 2. Klasse aus dem Buch „Als die Raben noch bunt waren“ vorlas und erzählte. Die Kinder hörten ganz gespannt und aufmerksam zu.
Frau Fuchs war immer schon für ihre lebhaften und einfühlsamen Erzählungen bekannt!
Für die 3. und 4. Klasse ließ sich der ehemalige Volksschuldirektor Kalita etwas ganz Besonderes einfallen. Die Kinder durften eine von drei Sagen aus der Steiermark wählen. Die Wahl fiel auf die Sage "Der Drachentöter von Mixnitz". Herr Kalita zeigte den Kindern auf der Steiermarkkarte, wo sich die Höhle befindet und erzählte im Anschluss von seinen Erlebnissen in der Höhle. Zum Schluss durften die Kinder noch echte Höhlenbärenzähne bestaunen.
Wir bedanken uns sehr herzlich für diese schönen Vorlesestunden. Danke vielmals!
Die vierte Klasse erkundigt momentan den Zahlenraum eine Million und erforschte heute mithilfe eines Millionenbuches die neue Herausforderung. Nachdem die Grundlagen der vergangenen Jahre wiederholt und gefestigt wurden, durften die Schülerinnen und Schüler mithilfe technischer Ausrüstung - Miniautos und Minitraktoren - über den Zahlenraum fahren. Das Millionenbuch ist deshalb für die Vorstellung des Zahlenraumes so wichtig, weil die Kinder selbst kein so großes Material besitzen und sie eine Sicherheit im Umgang mit den großen Zahlen entwickeln, wenn sie sich diese vorstellen können. Nachdem der neue Zahlenraum spielerisch erkundet wurde, geht es morgen weiter mit unseren Mathematik-Büchern. Ein herzliches Dankeschön an Frau Stoik, die der Schule das Millionbuch geschenkt hat! Viele Klassen werden damit eine große Freude haben.
Ein Blatt Papier ist doch hauchdünn und sehr biegsam, wie kann es stabiler werden und ein Gewicht tragen? Dieser Fragestellung gingen die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der VS Hatzendorf auf den Grund.
Nach mehreren Anläufen erkannten sie schließlich, dass die Tragkraft von Papier durch Falten verstärkt wird. Somit hält es größeren Druck aus, da es durch die Faltkanten stabilisiert werden kann.
Die Volksschule Hatzendorf darf nach der vergangenen Woche stolz verkünden, ein Meistersinger-Gütesiegel (überreicht von Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd.) zu tragen.
Das Meistersinger-Gütesiegel ist ein Garant dafür, das motivierte Chorarbeit geleistet wird und Musik in dem jeweiligen Schulhaus erklingt. Das gemeinschaftliche Singen in der Schule macht nicht
nur Spaß, sondern lässt auch selbstbewusste Kinder heranwachsen. Der Präsident-Stv. des Chorverbandes Alfred Hudin gratulierte den Chören, diesen seit 2018 mit dem Volkskulturpreis
ausgezeichneten Preis erhalten zu haben und betonte, das Singen ein Projekt mit Zukunft ist, Gesundheit und Lernfähigkeit steigert und die Meistersinger-Schulen einen wertvollen Beitrag in der
Kulturarbeit leisten. Die Idee hinter dem Meistersinger-Gütesiegel ist es, Kinder und Jugendliche in die Chorverbände hineinwachsen zu lassen und sie zu interessieren, heimische Chöre zu
unterstützen und die Freude an der Musik und beim Singen zu behalten.
Der Schulchor Hatzendorf freut sich sehr über die Auszeichnung und wartet schon gespannt auf seinen ersten Auftritt - das Bezirksjugendsingen 2023. Das Programm "Coaches on Tour", ein Angebot des
Chorverbandes Steiermark, wurde in der vergangenen Woche genutzt, um den Schulchor auf das bald stattfindende Bezirksjugendsingen vorzubereiten. Stefan Wolf gab nützliche Tipps für diesen
Auftritt und verbesserte den Chorklang. Danke Stefan für deine Unterstützung!
Der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Neuen Medien (Internet/Handy) verändert sich ständig. Der Bedarf, diese Generation bei der Handy- und Internetnutzung zu unterstützen, ist sehr groß. Die vierte Klasse der VS Hatzendorf begann das neue Sachunterricht-Thema "Safer Internet" mit einem Workshop. Trainer Martin Kreim sensibilisierte die Kinder zum Thema Social Network/Streaming Dienste, den Umgang mit diesen, wie auch Privatsphäre, internettaugliche Daten/Informationen sowie Cyber Mobbing. Wie wirkt Werbung im Internet auf uns? Warum wissen die Apps, was uns interessiert? Welche Altersbeschränkungen gibt es für Kinder?
Nach vielen vielen Fragen gingen wir nach zwei Einheiten in die wohlverdiente Pause. Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Kreim für den interessanten und aufrüttelnden Vortrag.
Seit ein paar Wochen heißt es für unsere Erstklässler ein Mal in der Woche „Große lesen für Kleine“. Sie dürfen in die 3. Klasse kommen und genießen dann dort eine spannende Bilderbuchgeschichte, die ihnen von einer Schülerin oder einem Schüler vorgelesen wird. Neugierig folgen sie den Erzählungen und warten am Ende der Stunde gespannt auf die dazugehörenden Fragen. So wird nicht nur das Präsentieren von Büchern für die Großen sondern auch das konzentrierte Zuhören bei den Erstklässlern in einem kleinen Kreis gefördert.
Erstmalig in der Steiermark wurde in Hatzendorf eine Kinderbibliothek eröffnet. Einmalig ist, dass sie von Kindern in Begleitung von Erwachsenen betreut wird.
Im Erdgeschoß des Hauses neben dem Elternberatungszentrum Hatzendorf richtete die Stadtgemeinde Fehring die erste Kinderbibliothek der Steiermark ein. Die Idee zur KiBi hatte die Bibliothekarin und ehemalige Pädagogin Gabriele Bichler zusammen mit ihrem Team. "Ein lang gehegter Traum geht damit in Erfüllung!", meinte die engagierte Lehrerin i. R. und Leiterin der Kinderbibliothek.
Als Jungbibliothekarin wird die elfjährige Amelie Wagner tätig sein, die schon seit Jahren Dienst in der Stadtbibliothek Fehring macht. Sie hat auch ein eigenes Budget für Anschaffungen. Auch den Volksschulklassen und dem Kindergarten steht ein Budget für Bücherankauf zur Verfügung. Mit Buchgeschenken stellten sich bei der Eröffnung Michaela Haller vom Lesezentrum Graz und Ulrike Einwallner vom Land Steiermark ein.
Geöffnet hat die „KiBi“ jeden Samstag von 9 bis 10 Uhr. Junge Leser und Leserinnen können in der „KiBi“ Medien kostenlos ausleihen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Volksschule und dem Kindergarten Hatzendorf – die beiden Einrichtungen können die „KiBi“ von Montag bis Freitag besuchen – und der Elternberatungsstelle durchgeführt.
Am 9. 2. 2023 durften die Kinder der VS Hatzendorf das Grimm-Märchen „Hans im Glück“ im kleinen Kultursaal der VS Fehring besuchen und waren begeistert über die großartige Vorstellung, in der Schülerinnen und Schüler der MS Fehring und Musikerinnen und Musiker der Musikschule Fehring ihre hervorragenden schauspielerischen und musikalischen Leistungen zeigten. Das toll gestaltete Bühnenbild passte ausgezeichnet zur perfekten Präsentation. Vielen Dank für diese Einladung!
Es war wieder so weit! Experimentierfreude in Hatzendorf! Frau DI Dr. Unger experimentierte am 1. März mit der 4. Klasse zur Thematik Magnetismus. Die Kinder bearbeiteten durch experimentieren, ausprobieren und entdecken Fragen wie...
... Was ist in der Klasse magnetisch?
... Was macht ein Magnet alles?
... Funktioniert ein Magnet auch durch die Haut?
... Welcher Pol zieht den anderen an?
... Wie funktionieren die Magnetbahnen?
... Wie stark ist eigentlich ein Hufeisenmagnet?
... und vieles mehr.
Das Motto der Einheit lautete: "Wir glauben nur, was wir auch beweisen können!" Nachdem alle Fragen erforscht waren, stellten die Schülerinnen und Schüler eigene Magnete her und konnten anschließend mit Magneten über eine eigene, kreativ gestaltete Rennbahn flitzen.
Die VS Hatzendorf bedankt sich bei Frau Unger für die sorgfältige Vorbereitung, die umstrittene Experimentierfreude und die Möglichkeit, ein Sachunterrichtsthema ganz neu zu entdecken.
Die Kinder der 2. Klasse haben von Frau Sonja Wippel eine großzügige Spende von 200 € erhalten. Diesen Betrag sammelte Frau Wippel aus den freien Spenden bei ihrer Weihnachtsausstellung der Firma Nahrin. Mit einem Großteil dieser Spende wurde eine Klassenlektüre angeschafft. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Am 31. Jänner hatten die Schülerinnen und Schüler der VS Hatzendorf die große Freude, von einer waschechten Chemikerin lernen zu dürfen. Frau DI Dr. Unger bereitete einige Experimente vor und brachte dadurch alle zum Staunen. Jedes Kind kam dabei auch in den Genuss, die eigenen Vermutungen durch anschließendes Erforschen zu überprüfen. Zu Beginn beschäftigten sich die Kinder mit einem Trennungsverfahren, bei dem aus einem schwarzen Farbton durch den Einsatz von Wasser gleich mehrere Farbtöne zum Vorschein kamen. Außerdem lernten sie den Unterschied zwischen Säuren und Laugen kennen und untersuchten hierbei verschiedene Flüssigkeiten. Zum Schluss begeisterte Frau Unger bei einem Show-Experiment indem sie beim Verbrennen von Salzen verschiedenfarbige Flammen erzeugte. Die VS Hatzendorf bedankt sich auf diesem Weg noch einmal bei Frau Unger für die große Mühe und den wertvollen Experimentiertag!
In der dritten Klasse lernten die Kinder einige geometrische Körper kennen, bauten diese nach und versuchten Würfel, Quader oder Pyramide sogar in dreidimensionaler Ansicht zu zeichnen. Mit Zahnstocher und Knetmasse wurden die geometrischen Körper gebaut. Durch den handlungsorientierten Zugang sollen die Kinder die Besonderheiten der einzelnen Gebilde verinnerlichen.
"Welches magische Tier würde ich bekommen?" wollten die 3. und 4. Klasse wissen, als sie die Autorenlesung von Margit Auer vergangenen Donnerstag besuchten, der Autorin der Erfolgsreihe "Die Schule der magischen Tiere". Die Volksschule Fehring lud die Hatzendorfer Kinder zu diesem Event ein. Margit Auer brachte zwei spannende Bücher mit und ließ uns ihre aufregenden Geschichten mit den Bildern von Nina Dulleck erleben. Nach einem kurzen Sporteinheit durften die Kinder ein Autogramm ergattern - im eigenen Buch oder auf einer Autogrammkarte. Die Geschichte ist sehr beliebt bei den Kindern und sie waren sehr aufgeregt, die Schriftstellerin kennenlernen zu dürfen und weitere Bücher von ihr zu entdecken. Ein gelungener, lese-motivierender Ausflug!
Zum zweiten Mal in diesem Schuljahr organisierten engagierte Eltern der Volksschule Hatzendorf ein Buffet mit einer Vielfalt gesunder Speißen. Die Aktion "Gesunde Jause" soll das Bewusstsein für gesunde Ernährung der Kinder schärfen. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele verschiedenen Gerichte zur Auswahl. Neben verschiedenen Aufstrichen und Brötchen gab es natürlich Joghurt, Obstsalate, Säfte und sogar eine Eierspeise. Vielen Dank an die Eltern der 3. Klasse, die die Kinder durch ihr Buffet davon überzeugen konnten, dass gesundes Essen nicht nur wichtig ist, sondern auch hervorragend schmecken kann.
Die vierte Klasse besuchte diese Woche erneut die Mittelschule Fehring am Tag der offenen Tür. Nach einer herzlichen Begrüßung im Festsaal starteten die Kinder die Tour durch die Schule mit einem gesunden Frühstück in der Schulküche. Durch die selbstständig zusammengestellte Jause gestärkt, ging es weiter in den Computerraum - Thema e-Learning. Mathematik Learn-Apps, kahoot und ein english rizzle zum Film How to train your dragon wurden fleißig ausgefüllt. Weiters besuchten die Schülerinnen und Schüler den ihnen bereits bekannten Physiksaal, um elektrostatische Aufladung, ferngesteuerte Lego-Roboter, Chlorophyll, Chromatographie, Säuren und Basen zu erforschen. Das spannendste Experiment war das Verbrennen des Magnesium-Bandes, welches ein gleißend helles Licht ergab - das wurde einstimmig beschlossen. Als letzte Station gingen die zukünftigen Erstklässler in die Kunst-Räumlichkeiten, in denen die Unterrichtsfächer Werken und BE/Kunst vorgestellt wurden. Es wurde begeistert gedoodelt, Grüntöne gemischt, Monster gewürfelt und Draht in eine Form gebogen. Als Abschluss des Tages gab es eine Turneinheit im Turnsaal der Mittelschule. Bei den Stationen gab es zu jeder Einheit eine Fragestellung, die beantwortet werden durfte. Unsere Alma hatte alle Fragen richtig und durfte ein T-Shirt der Schule als Gewinn mitnehmen! Ein genialer Tag, um mögliche Schulwege zu erkunden und die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt zu schüren.
Gemeinsam mit Mittelschullehrer Markus Gether verbrachten die Viertklässler der VS Hatzendorf zwei aufregende Stunden in der Mittelschule Fehring. Die Kinder befassten sich im Physiksaal mit MINT-Experimenten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und experimentierten mit der Ausdehnung von Stoffen (Wasser, Luft, Metall) sowie dem elektrischen Stromkreis. Sie konnten ihr Wissen über den Strom von Sachunterricht gut gebrauchen! Darauffolgend besuchten sie den Computerraum und programmierten mit Hilfe eines BBC micro:bit Einplatinencomputers einfachste Signale. Nach einem großartigen Vormittag fuhren die neugierigen Forscher wieder zurück in die Volksschule. Sie freuen sich schon alle sehr auf die weiterführenden Schulen!
Wir freuen uns sehr, dass wir eine umfassende Experimentierausstattung vom VCÖ entgegennehmen durften. Natürlich wurde das ein oder andere chemische Experiment bereits von den Schülerinnen und Schülern voller Begeisterung durchgeführt. Nach der gemeinsamen Besprechung, bei der schon Vermutungen geäußert wurden, durften die Kinder auch eigenständig probieren und ihre Hypothesen somit überprüfen. Dies machte den Unterricht nicht nur anschaulich und lebendig, sondern sie sammelten dadurch auch praktische Erfahrungen für ihr ganzes Leben. Im Anschluss wurden die Versuche nachbesprochen und der Lernzuwachs dokumentiert. Auch im Deutsch-Unterricht der dritten Klasse wurde das Thema aufgegriffen und den Kindern beigebracht, gelungene Experimentieranleitungen zu verfassen.